Aktuelles

Schuljahr 2025/2026

Einladung Info zur weiterführenden Schule
Einladung_Info zur weiterführende Schule[...]
PDF-Dokument [590.2 KB]
Einladung Bücher in der Kirche
Einladung Bücher in der Kirche.pdf
PDF-Dokument [547.6 KB]

Berufe zum Anfassen am 07. Oktober 2025

Gut 360 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 von der Friedrich-Ebert-Schule, der Käthe-Kollwitz-Schule und der Martin-Luther-King-Gesamtschule hatten die Gelegenheit einen Einblick in ganz unterschiedliche Berufsfelder zu bekommen. Dafür wurde die Stadthalle von zahlreichen Unternehmen in eine große Arbeitswelt verwandelt. An 24 Stationen boten sie die Möglichkeit, mit praktischen Aufgaben typische Tätigkeiten auszuprobieren.

Jeder Jugendliche hat eine Straße mit acht Stationen durchlaufen und so mindestens einen Beruf aus Handwerk, Pflege, Technik und Handel kennengelernt. Zusätzlich gab es für jeden draußen die Möglichkeit, die unterschiedlichen Berufe im Straßen- und Tiefbau, die Feuerwehr und den Rettungsdienst kennenzulernen. ·Für die Jugendlichen sind 2,5 Stunden ohne Pause eine fast unvorstellbare – aus ihrer Sicht nicht leistbare - Herausforderung. Die Tatsachse, dass sie hochkonzentriert arbeiten und es in der Stadthalle fast ganz still ist, beweist, dass es doch geht und dass es kurzweilig und spannend ist. Viele Unternehmen hatte Auszubildende dabei oder ihren Auszubildenden die Verantwortung für die Entwicklung der Aufgaben übertragen. Bei diesen jungen Menschen, die ihren Beruf und ihre Tätigkeiten erklärt haben, war auch wachsendes Selbstbewusstsein, Stolz und auch Spaß an der Arbeit zu spüren. So waren sie für die Schülerinnen und Schüler auch Vorbild. Einige Azubis trafen auf ihre ehemaligen Lehrkräfte.

Macht Baggerfahren eigentlich Spaß? Wir knifflig ist es, einen Draht zu biegen und zu verlöten, zu bohren, schleifen oder bei einem fremden Menschen Blutdruck zu messen? Es ging ums Probieren; und genau dafür ist die Veranstaltung „Berufe zum Anfassen“ da. „Wir haben nicht den Beruf oder das Unternehmen, sondern die Tätigkeit in den Fokus gerückt“, so Maymol Devasia-Demming, Geschäftsführerin bei der Allianz Bildung und Lernen. „Man kann sich nur für oder gegen ein Berufsfeld entscheiden, wenn man eine Vorstellung davon hat“, glaubt sie. Nicht selten schlägt das Herz der Jugendlichen für einen Beruf und nach wenigen Wochen in der Ausbildung stellen sie fest: „Das passt doch nicht.“ Auch den umgekehrten Fall gibt es: In Berufsfeldern, die sie vorher gar nicht auf dem Zettel hatten, erweisen sie sich als Naturtalent. „Ich hätte nie gedacht, dass ich das kann“ ist ein Satz, der bei der Veranstaltung gar nicht so selten fiel. Häufig konzentriert sich die Berufswahl der jungen Menschen auf einige wenige Ausbildungsmöglichkeiten, während andere gar nicht nachgefragt werden. Wenn es an jedem Tisch auch nur 15 Minuten sind, in denen die Schüler mehr über Berufe lernen, so genügt die Zeit oft doch, um festzustellen, ob sich ein Praktikum zur Vertiefung des Eindrucks lohnt. Die begleitenden Lehrkräfte sind von dieser Veranstaltung überzeugt und geben die Rückmeldung, dass es für die Jugendlichen wertvolle Einblicke sind. Bereits im Vorfeld besuchten die Mitarbeiterinnen der ABL alle teilnehmenden Klassen und erklärten, was sie auf der Veranstaltung erwartet und vor allem, welche Chancen sich den Schülern bieten. Auch intensive Gespräche mit Lehrern wurden geführt. „Berufe zum Anfassen“ bietet den Jugendlichen und teilnehmenden Unternehmen ein gegenseitiges Kennenlernen. Für die, die im Laufe des Schuljahres ein Schülerpraktikum absolvieren müssen, ist der „Berufe zum Anfassen“ eine gute Gelegenheit konkret nach einer Praktikumsstelle zu fragen. Es ist viel einfacher, mit einem Auszubildenden oder Ausbilder direkt zu sprechen, als eine schriftliche Bewerbung auf den Weg zu bringen. Gleichzeitig haben die Unternehmen die Möglichkeit nicht nur für ihre Ausbildung zu werben, sondern talentierte Jugendliche zu Praktika und Schnuppertagen einzuladen.

Für die Mitarbeitenden der Unternehmen ist dieser Vormittag mit zwei Durchgängen, bei denen sie sich im 15 Minuten Takt auf eine neue Schülergruppe einstellen und ca. 120 Jugendliche sehen, eine große Anstrengung. Die ABL weiß diesen Einsatz sehr zu schätzen.

Neue Chancen mit der Allianz Bildung und Lernen
RP 2025.10.01 Neue Chancen mit der Allia[...]
PDF-Dokument [357.0 KB]

Sommerfest im Jubiläumsjahr – 10 Jahre Allianz Bildung & Lernen

 

Beim Sommerfest auf der Gemeindewiese St. Suitbertus begrüßte Jan Sahm als Vorsitzender des Vereins die große ABL-Familie aus Ehrenamtlichen, Mitgliedern, Lehrkräften und Förderern. Denn gegenwärtig sind über 180 Ehrenamtliche in den drei Programmen tätig und unterstützen ist fast allen Grundschulen, den Realschulen und der Gesamtschulen sowie am Berufskolleg etwa 400 Kinder und Jugendliche.

Maymol Devasia-Demming berichtete von den Entwicklungen der letzten Jahre. Über zehn Jahre nach dem ersten „PISA-Schock“ hatten sich die Bildungschancen vieler Kinder nicht deutlich verbessert. Die Pisa-Studie von 2001 hat eindrücklich belegt, dass Bildungschancen signifikant vom familiären und sozio-ökonomischen Hintergrund eines Kindes abhängen. Mit dem Ziel, die Bildungschancen einzelner Kinder und Jugendlicher durch die Vermittlung von ehrenamtlichen Bildungspaten zu verbessern, haben sich 15 Menschen, überwiegend aus Ratingen und irgendwie miteinander bekannt zusammengetan und frei nach dem Motto „nicht nur reden, sondern machen“ nach einer kurzen Phase des Ausprobierens 2015 den Verein Allianz Bildung und Lernen gegründet. Zu der Zeit waren etwa 20 Bildungspaten ehrenamtlich aktiv und es gab keine hauptamtlichen Mitarbeitenden.

Zum Programm Bildungspatenschaften kam das Programm JOBfit, das Jugendlichen in der Sekundarstufe I Einblicke in die Berufswelt ermöglicht. Die wichtigsten Module sind der Berufe-Check in der Schule, die große Veranstaltung Berufe zum Anfassen in der Stadthalle, an der alle Klassen 9 der MLKG, der FES und der KKS teilnehmen und das JOBcoaching als Mentoring für einzelne Jugendlichen.

2021 wurde das Angebot von Mentoring Ratingen e.V., als das Programm Lesementoring unter dem Dach der ABL nach der ersten Schulschließung in der Coronapandemie wieder aufgebaut. Christiane Fentross koordiniert mit hohem Engagement über 120 Lesementorinnen und Lesementoren an 11 von 15 Ratinger Grundschulen.

Der ganze Text ist unten in der PDF Datei zu lesen.

Bericht Sommerfest für Ehrenamtliche
Bericht Sommerfest für EA_250905.pdf
PDF-Dokument [543.9 KB]
Zehn Jahre Einsatz für gerechte Bildung
RP 2025.09.24 Zehn Jahre Einsatz für ger[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Ratinger Verein sucht Bildungspaten für Schüler
RP 2025.09.12 Ratinger Verein sucht Bild[...]
PDF-Dokument [5.2 MB]
Wir sind eine große ABL-Familie
RP 2025.08.16 Wir sind eine große ABL-Fa[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
Sommerbrief mit Einladung Sommerfest
Sommerbrief mit Einladung.pdf
PDF-Dokument [402.4 KB]

Schuljahr 2024/2025

Jahresrückblick
Schuljahr 2024_2025.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]

Schuljahr 2023/2024

Jahresrückblick
Schuljahr 2023_2024.pdf
PDF-Dokument [1'019.1 KB]

Schuljahr 2022/2023

Jahresrückblick
Schuljahr 2022_2023.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]

Schuljahr 2021/2022

Jahresrückblick
Schuljahr 2021_2022.pdf
PDF-Dokument [994.7 KB]

Schuljahr 2020/2021

Jahresrückblick
Schuljahr 2020_2021.pdf
PDF-Dokument [780.6 KB]

Schuljahr 2019/2020

Jahresrückblick
Schuljahr2019_2020.pdf
PDF-Dokument [695.3 KB]

Allianz Bildung & Lernen e.V.          Boschstraße 5-7          40880 Ratingen            Tel.: 02102 305 80 20        Mail: info@abl-ratingen.de

Impressum       Datenschutz        Vorstand

 

 

 

Spenden Sie!

 

Allianz Bildung & Lernen e.V.


Sparkasse Hilden - Ratingen - Velbert

IBAN: DE41 3345 0000 00421493 51

Der Verein ist gemeinnützig. Sie bekommen eine Zuwendungsbescheinigung, wenn Sie im Überweisungstext folgendes angeben:

"Spende von: *Ihr Name*, *Ihre Adresse*"