Aktuelles

Schuljahr 2022/2023

16. Mai 2023

Spendenübergabe des Landeskommando NRW und des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

 
Anlässlich des Jahresempfangs des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen und des Landesverbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. gab das Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr ein Benefizkonzert zugunsten des Bundeswehrsozialwerks, des Soldatenhilfswerks und der Allianz Bildung & Lernen e. V..

75 Musikstudierende in Uniform gaben mit dem großen sinfonischen Blasorchester ein fulminates, grandioses Konzert unter der Leitung von zwei Dirigentinnen. Zu spüren war die Leidenschaft, mit der die jungen Frauen und Männer, alle Studierende an der Robert-Schumann-Hochschule, ihren Instrumenten bekannte und weniger bekannte Melodien entlockten, die zu einem harmonischen Ganzen verschmolzen oder als Solisten den Saal in der Stadthalle erfüllten.

Die Spende, die Herr Brigadegeneral Dieter Meyerhoff, Kommandeur Landeskommando NW, dem Vorstand der Allianz Bildung & Lernen übergab, ermöglicht die Umsetzung der Programme Lesementoring, Bildungspatenschaften und JOBfit. Mit diesen Programmen bietet die ABL Kindern und Jugendlichen von der Grundschule bis in die Ausbildung ehrenamtliche Unterstützung auf dem Bildungsweg. Das Ziel der ABL ist es, die Bildungschancen gerade von den Kindern und Jugendlichen zu verbessern, die schlechtere Startbedingungen haben oder deren Lebensumstände komplizierter sind. 130 ehrenamtliche Lesementoren, Bildungspaten und JOBcoaches unterstützen diese Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeit und Geduld. Sie erweitern den Wortschatz, üben Grundlagen, erklären und begleiten in den verschiedenen Lebensphasen. Die Beziehung, die sie den Kindern und Jugendlichen anbieten, trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Spenden wie diese sind eine wichtige Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit, die für diese Kinder und Jugendliche geleistet wird.
Die Allianz Bildung & Lernen sucht für alle Programme weitere Ehrenamtliche. Sie sind daran interessiert? Melden Sie sich unter devasia-demming@abl-ratingen.de
 

13. Mai 2023

Workshop Selbstfürsorge und Resilienz

 
mit Daniela Wiesler
Selbstfürsorge und Resilienz im Ehrenamt – Ein Werkzeugkasten für mehr Kraft, Klarheit und Energie war das Thema dieses Workshops für Bildungspatinnen und Bildungspaten, Lesementorinnen und Lesementoren.
Daniela Wiesler, Coach, Resilienztrainerin und Deutschlandfunk-moderatorin, hat diesen Werkzeugkasten mit praktischen Übungen, theoretischen Hintergründen aus der Neurowissenschaft – kurzweilig und verständlich vorgetragen – und Anregungen für die Umsetzung mit den Patenkindern prall gefüllt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten mit einfachen Übungen ausprobieren, wie sie in Stresssituationen zur Ruhe kommen können, wie sich Gedankenschleifen unterbrechen lassen und wie sich auf besonders fordernde Momente vorbereiten können. Der gegenseitige Austausch und Beiträge aus der Runde haben deutlich gemacht, dass keiner alleine ist. Die Übung „Kreise der Einflussnahme“ haben praktisch gezeigt, wo jeder für sich Veränderungen bewirken kann, welche Situationen nur teilweise beeinflussbar sind und welche gar nicht. So lässt sich überprüfen, wo es sich lohnt, Energie zu investieren.
Es wurde deutlich, dass kleine Erfolge einen großen Wert haben und es wichtig ist, diese bewusst wahrzunehmen.
Das gemeinsame Mittagessen im Haus Messer und die kleinen Kaffeepausen zwischendurch haben die Teilnehmenden für persönliche Gespräche und Austausch genutzt. Der lichtdurchflutete Saal im Haus am Turm hat seinen Teil zu einem gelungenen Tag beigetragen. Am Ende des ereignisreichen Tages waren sich alle einig, dass sie gestärkt in die nächsten Treffen mit ihren Paten- und Lesekindern gehen.
 
von links Barbara Mühlenkamp-Jahreis, Iris Fleig, Siegfried Dathe, Michael Lokmer, Ralf Stewing, Silke Ostermeier, Rosa-Maria Kaleja, Martin Schneppe

5. Mai 2023

Spendenübergabe des Siedlerverein Ratingen 1947 e.V.

 
Der Siedlerverein Ratingen 1947 e.V veranstaltet in der dunkeln Jahreszeit sowohl ein Martinssingen, bei dem Vorstandsmitglieder von Haus zu Haus ziehen, als auch ein Adventssingen, das Alte und Junge, Familien und Alleinstehende zu einem gemütlichen Runde zusammenbringt. Diese Aktionen sind auch Gelegenheit, Spenden für lokale Projekte und Vereine zu sammeln, um soziales Engagement über die Grenzen des eigenen Zuhauses und das nahe Umfeld zu unterstützen. 
Der Vorstand des Siedlerverein Ratingen 1947 e.V überbrachte dem Vorstand der Allianz Bildung & Lernen e.V. die Hälfe es Erlöses aus 2022, um Lesementoring, Bildungspatenschaften und das Programm JOBfit zu unterstützen. Im Austausch miteinander wurden auch Kontakte geknüpft, die in Zukunft auch persönliches ehrenamtliches Engagement in den verschiedenen Programmen möglich macht.
 
 

20. April 2023

Wir feiern Geburtstag

 
Der Verein Allianz Bildung & Lernen e. V. wurde am 20. April 2015 klein und fein gegründet mit dem Ziel, Bildungschancen von Kindern in Ratingen zu verbessern.
In den 8 Jahren ist der Verein stetig gewachsen. Mit 12 Bildungspatenschaften hat es begonnen. Mitlerweile engagieren sich mehr als 130 Ehrenamtliche für Kinder und Jugendliche. Neben den Bidlungspatschaften werden Kinder und Jugendliche im Lesementoring und im Programm JOBfit unterstützt und gefördert. Alle Ehrenamtlichen werden von uns betreut und geschult, damit alle gut auf ihre ehrenamtliche Aufgabe vorbereitet sind.
Wir danken allen Ehrenamtlichen für Ihren Einsatz. Ohne Sie würden die Kinder und Jugendlichen nicht die Unterstützung bekommen, die sie benötigen.
Natürlich danken wir auch unseren zahlreichen Spendern, ohne die die Vereinsarbeit nicht möglich wäre.
 
Ehrenabend im Konzertsaal "Haus zum Haus" Ratingen

1. Februar 2023

Ehren-Abend im Haus zum Haus

 
Der Einladung der Allianz Bildung & Lernen e.V. zu einem Ehren-Abend als Dank für ihr unermüdliches Engagement, Kinder und Jugendliche als Lesementoren, Bildungspaten und JOBcoaches zu begleiten, sind 100 Ehrenamtliche gefolgt. Sie unterstützen beim Lesen lernen, helfen Lerndefizite zu verringern und eine Entscheidung zur Berufswahl zu treffen. Sie sind Lebensbegleiter, die nicht nur auf das schauen, was ihre Patenkinder nicht können, sondern loben und bestärken sie.
 
Einen würdevollen Rahmen bildete der Ort des Treffens. Der Konzertsaal mit seinen angrenzenden Räumen bot einen wunderbaren Ort für dieses Dankgeschenk. Unterstrichen wurde dies durch den sehr unterhaltsamen Vortrag von Frau Dr. Christa Lambart. Sie erzählte über die Entstehung, Zerstörung und vor allem den Wiederaufbau der Burg und gab mit Fotos von Ilka Wolfsdorf Einblicke in das Innenleben der Gemäuer. Der nächste Spaziergang rund um die Burg lässt bestimmt vieles neu entdecken. Besonders amüsierten sich die Zuhörer über die Anekdoten zum Pfauenpaar Hermann und Dorothea, an das sich zahlreicher Zuhörer erinnern konnten. 
 
Ein besonderer Dank galt fünf jungen Erwachsenen vom erziehungswissenschaftlichen Gymnasium des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs. Sie haben sich als Bildungspatinnen und Bildungspaten für ein Kind an der Martin-Luther-King-Gesamtschule verdient gemacht. Ein Jahr lang begleiteten sie jeder für sich ein Kind. Sie dienten ihnen als Vorbild, als Wegweiser, als Unterstützer beim Lernen, der Motivation und bei der Zielfindung für den richtigen Weg in das komplizierte Leben. Sie haben eine Beziehung geknüpft und kleine Persönlichkeiten gestärkt. Für dieses Engagement erhielten Sie den Ehrenamtsnachweis des Landes NRW. Ihr Tun hat nicht nur den Kindern geholfen, sich zu orientieren, sondern auch ihnen gezeigt, dass Durchhaltevermögen, Verlässlichkeit und Empathie ihr eigenes Leben bereichern.
 
Die Stiftungsvorstände der Sparkassenstiftung, Herr Matthias Gotschika und Herr Michael Franzen, übergaben dem Verein an diesem Abend eine Spende in Höhe von 6.000 Euro als Unterstützung und Anerkennung seines Engagements. Diese Geste würdigte das engagierte Tun jedes Einzelnen im Saal. Mit großem Dank nahm Martin Schneppe, stellv. Vorsitzender der ABL, die Spende entgegen: “Der Verein wird getragen vom Engagement seiner Ehrenamtlichen. Aber erst durch die Spenden der Freunde und Förderer wird eine Kontinuität ermöglich, die die hohe Qualität der Angebote garantiert.“  
 
Im Anschluss konnten sich alle in entspannter Atmosphäre mit  köstlichen Speisen des Ratinger Unternehmens Huberts 1908 stärken und es gab Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und dem Kennenlernen neuer Gesichter. Der gegenseitige Respekt und das Bewusstsein, mit diesem außergewöhnlichen Engagement einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, waren überall spürbar. Viele der der Ehrenamtlichen haben uns bei der Verabschiedung gespiegelt, dass sie aus der Anerkennung und den Begegnungen viel als Stärkung für ihr Wirken mitnehmen.
 
Berufsparcours in der Stadthalle

7. September 2022

Berufsparcours und Infoabend

 
Berufsorientierung ist ein wichtiges Thema für Jugendliche ab Klasse 8 die einen Haupt- oder Realschulabschluss anstreben. Denn nach diesem Abschluss gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten konkrete Schritte in Richtung Berufswelt zu tun: eine duale Ausbildung, ein höherer Schulabschluss oder eine schulische Ausbildung mit oder ohne weiteren Schulabschlüssen. Egal für welchen Weg sich Jugendliche nach der zehnten Klasse entscheiden, müssen sie sich mit er Berufsorientierung beschäftigen. Die schulische Berufsorientierung wird mit den Angeboten der Allianz Bildung & Lernen ergänzt. Der Berufsparcours in Kooperation mit dem Technikzentrum Minden-Lübbecke ist eines davon.

So fand in dieser Woche der Berufsparcours in der Stadthalle statt, den alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen der Friedrich-Ebert-Schule, der Käthe-Kollwitz-Schule und der Martin-Luther-King-Gesamtschule besucht haben. Beim Berufsparcours durchlaufen die Jugendliche jeweils acht Stationen und lernen unterschiedliche Berufsfelder durch praktisches Tun kennen. Es wurde gelötet und geschraubt, der Tisch fein gedeckt und Blutdruck gemessen, ein Hörgerät auseinandergenommen und Fliesen geschnitten. Operationstechnische und soziale Berufe wurden ebenso vorgestellt wie kaufmännische.

Der Berufsparcours bietet den Jugendlichen und teilnehmenden Unternehmen ein gegenseitiges Kennenlernen. „Man kann sich nur für oder gegen ein Berufsfeld entscheiden, wenn man eine Vorstellung davon hat.“ sagt Maymol Devasia-Demming. Jugendliche haben in den 15 Minuten die Möglichkeit Tätigkeiten kennenzulernen, die sie vielleicht noch vorher getan haben. Für die Jugendlichen, die im Laufe des Schuljahres alle ein Schülerpraktikum absolvieren müssen, ist der Berufsparcours eine gute Gelegenheit konkret nach einer Praktikumsstelle zu fragen. Es ist viele einfacher mit einem Auszubildenden oder Ausbilder direkt zu sprechen, als eine schriftliche Bewerbung auf den Weg zu bringen. Gleichzeitig haben die Unternehmen die Möglichkeit nicht nur für Ihre Ausbildung zu werben, sondern talentiert Jugendliche zu Praktika und Schnuppertage einzuladen. „Wir haben einen Mangel an Ausbildungsbewerbern. Hier kommen wir mit jugendlichen persönlich in Kontakt, können ihnen einen ersten Einblick in unsere Arbeit geben und ihre Neugierde wecken.“ sagt Werner Vogt, Ausbildungsleiter bei Rebs Zentralschmiertechnik GmbH.

Beim Berufsparcours haben 20 Unternehmen aus der Region 24 Stationen mit Arbeitsproben angeboten. Dazu gehören internationale Unternehmen wie die Bayer AG und die DKV Mobility, lokale bzw. regionale Unternehmen wie  Amand, Autohaus Sahm, Contiklima, Gräfliche von Spee’sche Fortbetriebe, Gut Hören, Huberts 1908, Ludwig Müller, Rebs, Sparkasse und Stadtwerke, sowie die Diakonie im Kirchkreis Mettmann, die Fachklinik 360°, dm und Lidl. Auch städtische Einrichtungen wie die Feuerwehr und Kindertagesstätten waren vertreten, ebenso die Kreishandwerkerschaft und das Bildungszentrum des Baugewerbes. Ohne dieses Engagement wäre der Berufsparcours nicht denkbar.

Eltern sind die wichtigsten Begleiter ihrer Kinder in der Phase der Berufsorientierung. Am selben Tag fand eine Informationsveranstaltung mit dem Titel Chancen nach dem Schulabschluss für Jugendliche und ihre Eltern statt. Fachfrauen der IHK, der Arbeitsagentur, der Pflegefachschule der Kaiserswerther Diakonie, der DKV Mobility und der Ausbildungsleiter von Tünkers gaben Einblicke in die Vielfalt der Möglichkeiten. Etwa 80 Jugendliche und Eltern besuchten die Veranstaltung im Forum der Käthe-Kollwitz-Schule.

Zum Programm JOBfit der ABL gehören auch der Berufe-Check in obengenannten Schulen und die Vermittlung von ehrenamtlichen JOBcoahes. Das gesamte Programm wird von der Stiftung Zukunft Familie Simon, der LEG NRW Mieterstiftung, der Thormählenstiftung und der Stadt Ratingen finanziert. 

 

Grußwort von Herrn Vielhaus (rechts)

 29. August 2022

ABL Sommerfest

 
 
Bei schönstem Wetter haben viele Ehrenamtliche, Freunde und Förderer unseres Vereins den Weg zu unsem Sommerfest gefunden.
Der stellvertretende Bürgermeister Ewald Vielhaus hat mit einem Grußwort unser Sommerfest eröffnet. Bei leckerem Essen und netten Gesprächen war es ein wunderbarer Abend.
Unsere Gäste erhielten beim Abschied alle Blumensaamen als Symbol für Ihren Einsatz als "fleißige" Bienchen in unserem Verein.

Schuljahr 2021/2022

Jahresrückblick
Schuljahr 2021_2022.pdf
PDF-Dokument [994.7 KB]

Schuljahr 2020/2021

Jahresrückblick
Schuljahr 2020_2021.pdf
PDF-Dokument [780.6 KB]

Schuljahr 2019/2020

Jahresrückblick
Schuljahr2019_2020.pdf
PDF-Dokument [695.3 KB]

Allianz Bildung & Lernen e.V.          Boschstraße 5-7          40880 Ratingen            Tel.: 02102 - 440 22 10        Mail: info@abl-ratingen.de

Impressum       Datenschutz        Vorstand

 

 

 

Spenden Sie!

 

Allianz Bildung & Lernen e.V.


Sparkasse Hilden - Ratingen - Velbert

IBAN: DE41 3345 0000 00421493 51


Text: Spende von: "Name","Adresse"