Aktuelles

Schuljahr 2022/2023

13. Mai 2023

Workshop Selbstfürsorge und Resilienz

 
mit Daniela Wiesler
Selbstfürsorge und Resilienz im Ehrenamt – Ein Werkzeugkasten für mehr Kraft, Klarheit und Energie war das Thema dieses Workshops für Bildungspatinnen und Bildungspaten, Lesementorinnen und Lesementoren.
Daniela Wiesler, Coach, Resilienztrainerin und Deutschlandfunk-moderatorin, hat diesen Werkzeugkasten mit praktischen Übungen, theoretischen Hintergründen aus der Neurowissenschaft – kurzweilig und verständlich vorgetragen – und Anregungen für die Umsetzung mit den Patenkindern prall gefüllt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten mit einfachen Übungen ausprobieren, wie sie in Stresssituationen zur Ruhe kommen können, wie sich Gedankenschleifen unterbrechen lassen und wie sich auf besonders fordernde Momente vorbereiten können. Der gegenseitige Austausch und Beiträge aus der Runde haben deutlich gemacht, dass keiner alleine ist. Die Übung „Kreise der Einflussnahme“ haben praktisch gezeigt, wo jeder für sich Veränderungen bewirken kann, welche Situationen nur teilweise beeinflussbar sind und welche gar nicht. So lässt sich überprüfen, wo es sich lohnt, Energie zu investieren.
Es wurde deutlich, dass kleine Erfolge einen großen Wert haben und es wichtig ist, diese bewusst wahrzunehmen.
Das gemeinsame Mittagessen im Haus Messer und die kleinen Kaffeepausen zwischendurch haben die Teilnehmenden für persönliche Gespräche und Austausch genutzt. Der lichtdurchflutete Saal im Haus am Turm hat seinen Teil zu einem gelungenen Tag beigetragen. Am Ende des ereignisreichen Tages waren sich alle einig, dass sie gestärkt in die nächsten Treffen mit ihren Paten- und Lesekindern gehen.
 
von links Barbara Mühlenkamp-Jahreis, Iris Fleig, Siegfried Dathe, Michael Lokmer, Ralf Stewing, Silke Ostermeier, Rosa-Maria Kaleja, Martin Schneppe

5. Mai 2023

Spendenübergabe des Siedlerverein Ratingen 1947 e.V.

 
Der Siedlerverein Ratingen 1947 e.V veranstaltet in der dunkeln Jahreszeit sowohl ein Martinssingen, bei dem Vorstandsmitglieder von Haus zu Haus ziehen, als auch ein Adventssingen, das Alte und Junge, Familien und Alleinstehende zu einem gemütlichen Runde zusammenbringt. Diese Aktionen sind auch Gelegenheit, Spenden für lokale Projekte und Vereine zu sammeln, um soziales Engagement über die Grenzen des eigenen Zuhauses und das nahe Umfeld zu unterstützen. 
Der Vorstand des Siedlerverein Ratingen 1947 e.V überbrachte dem Vorstand der Allianz Bildung & Lernen e.V. die Hälfe es Erlöses aus 2022, um Lesementoring, Bildungspatenschaften und das Programm JOBfit zu unterstützen. Im Austausch miteinander wurden auch Kontakte geknüpft, die in Zukunft auch persönliches ehrenamtliches Engagement in den verschiedenen Programmen möglich macht.
 
 

20. April 2023

Wir feiern Geburtstag

 
Der Verein Allianz Bildung & Lernen e. V. wurde am 20. April 2015 klein und fein gegründet mit dem Ziel, Bildungschancen von Kindern in Ratingen zu verbessern.
In den 8 Jahren ist der Verein stetig gewachsen. Mit 12 Bildungspatenschaften hat es begonnen. Mitlerweile engagieren sich mehr als 130 Ehrenamtliche für Kinder und Jugendliche. Neben den Bidlungspatschaften werden Kinder und Jugendliche im Lesementoring und im Programm JOBfit unterstützt und gefördert. Alle Ehrenamtlichen werden von uns betreut und geschult, damit alle gut auf ihre ehrenamtliche Aufgabe vorbereitet sind.
Wir danken allen Ehrenamtlichen für Ihren Einsatz. Ohne Sie würden die Kinder und Jugendlichen nicht die Unterstützung bekommen, die sie benötigen.
Natürlich danken wir auch unseren zahlreichen Spendern, ohne die die Vereinsarbeit nicht möglich wäre.
 
Ehrenabend im Konzertsaal "Haus zum Haus" Ratingen

1. Februar 2023

Ehren-Abend im Haus zum Haus

 
Der Einladung der Allianz Bildung & Lernen e.V. zu einem Ehren-Abend als Dank für ihr unermüdliches Engagement, Kinder und Jugendliche als Lesementoren, Bildungspaten und JOBcoaches zu begleiten, sind 100 Ehrenamtliche gefolgt. Sie unterstützen beim Lesen lernen, helfen Lerndefizite zu verringern und eine Entscheidung zur Berufswahl zu treffen. Sie sind Lebensbegleiter, die nicht nur auf das schauen, was ihre Patenkinder nicht können, sondern loben und bestärken sie.
 
Einen würdevollen Rahmen bildete der Ort des Treffens. Der Konzertsaal mit seinen angrenzenden Räumen bot einen wunderbaren Ort für dieses Dankgeschenk. Unterstrichen wurde dies durch den sehr unterhaltsamen Vortrag von Frau Dr. Christa Lambart. Sie erzählte über die Entstehung, Zerstörung und vor allem den Wiederaufbau der Burg und gab mit Fotos von Ilka Wolfsdorf Einblicke in das Innenleben der Gemäuer. Der nächste Spaziergang rund um die Burg lässt bestimmt vieles neu entdecken. Besonders amüsierten sich die Zuhörer über die Anekdoten zum Pfauenpaar Hermann und Dorothea, an das sich zahlreicher Zuhörer erinnern konnten. 
 
Ein besonderer Dank galt fünf jungen Erwachsenen vom erziehungswissenschaftlichen Gymnasium des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs. Sie haben sich als Bildungspatinnen und Bildungspaten für ein Kind an der Martin-Luther-King-Gesamtschule verdient gemacht. Ein Jahr lang begleiteten sie jeder für sich ein Kind. Sie dienten ihnen als Vorbild, als Wegweiser, als Unterstützer beim Lernen, der Motivation und bei der Zielfindung für den richtigen Weg in das komplizierte Leben. Sie haben eine Beziehung geknüpft und kleine Persönlichkeiten gestärkt. Für dieses Engagement erhielten Sie den Ehrenamtsnachweis des Landes NRW. Ihr Tun hat nicht nur den Kindern geholfen, sich zu orientieren, sondern auch ihnen gezeigt, dass Durchhaltevermögen, Verlässlichkeit und Empathie ihr eigenes Leben bereichern.
 
Die Stiftungsvorstände der Sparkassenstiftung, Herr Matthias Gotschika und Herr Michael Franzen, übergaben dem Verein an diesem Abend eine Spende in Höhe von 6.000 Euro als Unterstützung und Anerkennung seines Engagements. Diese Geste würdigte das engagierte Tun jedes Einzelnen im Saal. Mit großem Dank nahm Martin Schneppe, stellv. Vorsitzender der ABL, die Spende entgegen: “Der Verein wird getragen vom Engagement seiner Ehrenamtlichen. Aber erst durch die Spenden der Freunde und Förderer wird eine Kontinuität ermöglich, die die hohe Qualität der Angebote garantiert.“  
 
Im Anschluss konnten sich alle in entspannter Atmosphäre mit  köstlichen Speisen des Ratinger Unternehmens Huberts 1908 stärken und es gab Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und dem Kennenlernen neuer Gesichter. Der gegenseitige Respekt und das Bewusstsein, mit diesem außergewöhnlichen Engagement einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, waren überall spürbar. Viele der der Ehrenamtlichen haben uns bei der Verabschiedung gespiegelt, dass sie aus der Anerkennung und den Begegnungen viel als Stärkung für ihr Wirken mitnehmen.
 
Berufsparcours in der Stadthalle

7. September 2022

Berufsparcours und Infoabend

 
Berufsorientierung ist ein wichtiges Thema für Jugendliche ab Klasse 8 die einen Haupt- oder Realschulabschluss anstreben. Denn nach diesem Abschluss gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten konkrete Schritte in Richtung Berufswelt zu tun: eine duale Ausbildung, ein höherer Schulabschluss oder eine schulische Ausbildung mit oder ohne weiteren Schulabschlüssen. Egal für welchen Weg sich Jugendliche nach der zehnten Klasse entscheiden, müssen sie sich mit er Berufsorientierung beschäftigen. Die schulische Berufsorientierung wird mit den Angeboten der Allianz Bildung & Lernen ergänzt. Der Berufsparcours in Kooperation mit dem Technikzentrum Minden-Lübbecke ist eines davon.

So fand in dieser Woche der Berufsparcours in der Stadthalle statt, den alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen der Friedrich-Ebert-Schule, der Käthe-Kollwitz-Schule und der Martin-Luther-King-Gesamtschule besucht haben. Beim Berufsparcours durchlaufen die Jugendliche jeweils acht Stationen und lernen unterschiedliche Berufsfelder durch praktisches Tun kennen. Es wurde gelötet und geschraubt, der Tisch fein gedeckt und Blutdruck gemessen, ein Hörgerät auseinandergenommen und Fliesen geschnitten. Operationstechnische und soziale Berufe wurden ebenso vorgestellt wie kaufmännische.

Der Berufsparcours bietet den Jugendlichen und teilnehmenden Unternehmen ein gegenseitiges Kennenlernen. „Man kann sich nur für oder gegen ein Berufsfeld entscheiden, wenn man eine Vorstellung davon hat.“ sagt Maymol Devasia-Demming. Jugendliche haben in den 15 Minuten die Möglichkeit Tätigkeiten kennenzulernen, die sie vielleicht noch vorher getan haben. Für die Jugendlichen, die im Laufe des Schuljahres alle ein Schülerpraktikum absolvieren müssen, ist der Berufsparcours eine gute Gelegenheit konkret nach einer Praktikumsstelle zu fragen. Es ist viele einfacher mit einem Auszubildenden oder Ausbilder direkt zu sprechen, als eine schriftliche Bewerbung auf den Weg zu bringen. Gleichzeitig haben die Unternehmen die Möglichkeit nicht nur für Ihre Ausbildung zu werben, sondern talentiert Jugendliche zu Praktika und Schnuppertage einzuladen. „Wir haben einen Mangel an Ausbildungsbewerbern. Hier kommen wir mit jugendlichen persönlich in Kontakt, können ihnen einen ersten Einblick in unsere Arbeit geben und ihre Neugierde wecken.“ sagt Werner Vogt, Ausbildungsleiter bei Rebs Zentralschmiertechnik GmbH.

Beim Berufsparcours haben 20 Unternehmen aus der Region 24 Stationen mit Arbeitsproben angeboten. Dazu gehören internationale Unternehmen wie die Bayer AG und die DKV Mobility, lokale bzw. regionale Unternehmen wie  Amand, Autohaus Sahm, Contiklima, Gräfliche von Spee’sche Fortbetriebe, Gut Hören, Huberts 1908, Ludwig Müller, Rebs, Sparkasse und Stadtwerke, sowie die Diakonie im Kirchkreis Mettmann, die Fachklinik 360°, dm und Lidl. Auch städtische Einrichtungen wie die Feuerwehr und Kindertagesstätten waren vertreten, ebenso die Kreishandwerkerschaft und das Bildungszentrum des Baugewerbes. Ohne dieses Engagement wäre der Berufsparcours nicht denkbar.

Eltern sind die wichtigsten Begleiter ihrer Kinder in der Phase der Berufsorientierung. Am selben Tag fand eine Informationsveranstaltung mit dem Titel Chancen nach dem Schulabschluss für Jugendliche und ihre Eltern statt. Fachfrauen der IHK, der Arbeitsagentur, der Pflegefachschule der Kaiserswerther Diakonie, der DKV Mobility und der Ausbildungsleiter von Tünkers gaben Einblicke in die Vielfalt der Möglichkeiten. Etwa 80 Jugendliche und Eltern besuchten die Veranstaltung im Forum der Käthe-Kollwitz-Schule.

Zum Programm JOBfit der ABL gehören auch der Berufe-Check in obengenannten Schulen und die Vermittlung von ehrenamtlichen JOBcoahes. Das gesamte Programm wird von der Stiftung Zukunft Familie Simon, der LEG NRW Mieterstiftung, der Thormählenstiftung und der Stadt Ratingen finanziert. 

 

Grußwort von Herrn Vielhaus (rechts)

 29. August 2022

ABL Sommerfest

 
 
Bei schönstem Wetter haben viele Ehrenamtliche, Freunde und Förderer unseres Vereins den Weg zu unsem Sommerfest gefunden.
Der stellvertretende Bürgermeister Ewald Vielhaus hat mit einem Grußwort unser Sommerfest eröffnet. Bei leckerem Essen und netten Gesprächen war es ein wunderbarer Abend.
Unsere Gäste erhielten beim Abschied alle Blumensaamen als Symbol für Ihren Einsatz als "fleißige" Bienchen in unserem Verein.

Schuljahr 2021/2022

08.06.2022

Lesefest an der Erich-Kästner-Schule

 
Ein Projekt der ABL und Mitarbeitern der DKV-Mobility
 
Rheinische Post vom 23.06.22
... Ein ganz neues Projekt hat die Schüler regelrecht begeistert. Gemeinsam mit der DKV-Mobility hat die ABL an der Erich-Kästner-Schule ein Lesefest organisiert. Rund 400 Kinder hörten zunächst eine Geschichte und füllten diese anschließend mit Leben. Es wurde gebastelt, gespielt, gemalt und gepflanzt. Das kam so gut an, dass sich alle Beteiligten eine Wiederholung vorstellen können. ...
 
Die Schülerinnen und Schüler der EKS konnten an zwei von 16 verschiedenen Projekten teilnehmen. Es gab die unterschiedlichsten Geschichten und verschiedenste kreative Tätigkeiten. Zudem wurde stimmungsvoll getrommelt und gesungen. Es war ein durchweg lebhafter und wunderbarer Vormittag mit interessierten Kindern und engagierten Vorlesern (Mitarbeitern der DKV-Mobility und Ehrenamtlichen der ABL).
 
Ehrenamtliche der ABL informieren sich

31.05.2022

Ehrenamt trifft Zuwanderungsgeschichte

 
Vortrag von Nisa Punnamparambil-Wolf
 
Frau Punnamparambil-Wolf wuchs selber mit Zuwanderungsgeschichte auf. Sie lies uns teilhaben an ihren Erfahrungen und Berichten. Was bedeutet es von Mitmenschen als "anders" wahrgenommen zu werden, wenn man es selbst gar nicht so fühlt? Wie fühlt sich das "anders" wahrgenommen an? Darauf hatte Frau Punnamparambil-Wolf viele Antworten. Oft mussten wir schmunzeln. Sie beriet Ehrenamtliche der ABL die Kinder mit eigenen Zuwanderungsgeschichten betreuen. Es war ein sehr gelungener Abend, von dem wir viel mit in unseren Alltag nehmen können.
 
Austausch von Bildungspaten

04.05.2022

Treffen der Bildungspatinnen und Bildungspaten der ABL

 
Im Ärztehaus Ratingen
 
Nach so langer Zeit hatten die Bildungspatinnen und Bildungspaten der ABL endlich mal wieder die Möglichkeit, sich persönlich kennenzulernen und sich auszutauschen. Es gab viele Gespräche von "alten" Hasen, die schon mehrere Jahre dabei sind, mit den "neuen" Hasen, die gerade erst in der Pandemie begonnen haben.
Es war wichtig, sich mal mit allen Bildungspaten auszutauschen. Viele fanden heraus, dass sie mit ihren "Problemen" nicht allein sind. In reger Diskussion wurden viele Themen angesprochen und diskutiert. Danke an alle Bildungspatinnen und Bildungspaten für ihre Teilnahme.
 
Präsentation der Veranstaltung

17.03.2022

Digitale Elterninformationsveranstaltung

 
Chancen & Möglichkeiten nach dem Schulabschluss
 
Die Elterninformationsveranstaltung wurde digital angeboten. 
 
Kontakte der Referenten:
Monika Breuer - IHK zu Düsseldorf, Tel.: 0211-3557-366, E-Mail: Monika.Breuer@duesseldorf.ihk.de
Patricia Rapp - Arbeitsagentur, Tel.: 0800-4 5555 00, E-Mail: Patricia.Rapp2@arbeitsagentur.de
Claudia Hanf-Schüler, Tel.: 02102-5517-196, E-Mail: Claudia.Hanf-Schueler@dkv-mobility.com
Sonja Schmidtmeier - DHL, Tel.: 02102-4806-502, E-Mail: sonja.schmidtmeier@dhl.com
Bernd Hartung - Firma Tünkers, Tel.: 02102-4517-182, E-Mail: Bernd.Hartung@tuenkers.de
Dr. Annette Krützfeldt - Diakonier Kaiserswerth, Tel.: 0211-409-3888, E-Mail: kruetzfeldt@kaiserswerther-diakonie.de
 
Zur Nachlese können Sie hier die Präsentation runterladen:
 
Präsentation der digitalen Infoveranstaltung
Elterninfo_final_220317.pdf
PDF-Dokument [3.5 MB]
Aktuelle Plakat der ABL

24.01.2022

Verein sucht dringend Bildungspaten

 

RHEINISCHE POST VON Marita Jüngst

 

Ratingen Die Pandemie hat bei vielen Schülern Wissenslücken hinterlassen. Den Lernstoff können sie allein nicht aufarbeiten. Deshalb sucht die Allianz für Bildung und Lernen ehrenamtliche Unterstützer.

 

Das Home-Schooling in den vergangenen zwei Jahren hat bei einer Reihe von Ratinger Schülern deutliche Spuren hinterlassen. Die entstandenen Lernrückstände lassen sich allein kaum aufholen. Für den Ratinger Verein „Allianz Bildung und Lernen“ ein dringender Anlass, nach neuen Bildungspaten zu suchen.

„Aktuell haben die Schulen Bedarf für weitere neun Kinder angemeldet.“ Und die Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin, Maymol Devasia-Demming, rechnet mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse mit weiteren Anfragen. Die Nachfrage nach Unterstützung sei groß sagt sie, vor allem in der Sekundarstufe I an den Gesamtschulen.

 

Der Verein Allianz Bildung & Lernen engagiert sich seit über fünf Jahren für die Idee, Bildungschancen von Schülern zu verbessern und ihnen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Dazu tragen die Bildungspaten bei, derzeit 43 Frauen und Männer, die sich in der Regel ein- bis zweimal in der Woche mit den Schülern treffen.

Doch durch die Pandemie ist Unterstützung noch notwendiger geworden. „Es fehlt an allen Ecken“, sagt Maymol Devasia-Demming. Allein können viele Schüler das Versäumte nicht nachholen, doch der Unterrichtsstoff geht weiter, die Lücken werden immer größer. Es fehle ganz viel Fundament vor allem in den Fächern Sprachen und Mathematik. Das Ergebnis: „Die Schüler haben keinen Bock mehr auf Schule“, sagt Devasia-Demming. Sie befürchtet, das viele durch das Raster fallen und dadurch auf ihrem weiteren Lebensweg scheitern könnten.

Deshalb sucht der Verein nun dringend Bildungspaten für Kinder ab Klasse 5. Am Dienstag, 1. Februar, um 19 Uhr wird es bei einem Zoom-Meeting Informationen über die Arbeit geben. Anmelden können sich Interessierte unter info@abl-ratingen.de. Sie bekommen dann die Zugangsdaten zugeschickt.

Allerdings können sich mögliche Bildungspaten auch schon jetzt unter dieser E-Mailadresse melden, oder unter  Telefon 02102 4402210. Mitmachen könne eigentlich jeder, sagt Devasia-Demming. Man müsse kein Lehrer oder Fachmann sein. Vielmehr sei in der derzeitigen Situation „ein großes Herz, viel Geduld und Langmut“, gefragt. Den Schülern Struktur geben oder einfach nur für sie da sein, sind wichtige Aufgaben der Bildungspaten.

Der Allianz Bildung und Lernen ist es wichtig, die Unterstützung so engmaschig wie möglich zu gestalten. Dazu gehört, dass die Bildungspaten, die Schule und das Elternhaus zusammen arbeiten. Die Treffen zwischen Bildungspaten und Schülern finden nach dem Unterricht entweder in der Schule oder in den Räumen des Vereins an der Boschstraße statt.

Wer mitmachen möchte, wird keinesfalls allein gelassen. Maymol Devasia-Demming führt die Anmeldegespräche durch, versucht danach möglichst passgenau Bildungspaten und Schüler zusammen zu bringen. Es gibt Treffen zum Austausch und kleinere Schulungen und jederzeit einen Ansprechpartner beim Verein.

Während der Pandemie wird selbstverständlich die Sicherheit groß geschrieben. So können sich Paten und Schüler auf Wunsch beispielsweise an den Tagen treffen, wenn  in der Schule getestet wurde. Wem es in der Schule zu unsicher ist, kann die Treffen auch an die Boschstraße verlegen. Und der Verein nutzt neue Wege. „Derzeit haben wir einen Bildungspaten, der in Lissabon studiert und sich mit dem schon etwas älteren Schüler online austauscht“, sagt Devasia-Demming.

Apropos Studenten: Für Bildungspaten gibt es keine Altersbeschränkungen. Der Verein arbeitet mit Schülern der Höheren Handelsschule ebenso zusammen wie mit Rentnern und Bildungspaten, die derzeit noch mitten im Berufsleben stehen.

 

Das neue ABL Team: v.l. M. Schneppe, B.Mühlenkamp-Jahreis, H.Heil,S.Dathe, M.Devasia-Demming, C.Fentross, I.Wolfsdorf, J.Sahm

15.12.2021

Die ABL hat einen neuen Vorstand gewählt

 

Auf der letzten  Mitgliederversammlung wurde nicht nur über die Arbeit der ABL in diesem Jahr berichtet und Christiane Fentross als neue Mitarbeiterin vorgestellt, sondern wurde auch der Vorstand neu gewählt. Die stellvertretende Vorsitzende Frau Heike Heil hat sich nach sechs Jahren von ihrem Amt zurückgezogen. Wir danken ihr nochmals herzlich für Ihr Engagement im Vorstand seit der Gründung der ABL im April 2015. Dass sie weiterhin als Bildungspatin tätig bleibt, freut uns sehr. Frau Barbara Mühlenkamp-Jahreis - jahrelanges Mitglied und JOBcoach - wurde einstimmig in den Vorstand gewählt.

Der Vorstand der ABL besteht nun aus Jan Sahm (Vorsitz), Martin Schneppe (stellv. Vorsitz), Siegfried Dathe (Schatzmeister) und Barbara Mühlenkamp-Jahreis (Schriftführerin).

 

Die gute Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Team hat in diesem Jahr viel möglich gemacht. In Kürze informieren wir an dieser Stelle mit dem neuen Jahresbericht. Wir danken dem Vorstand für eine reibungslose und zielorientierte Führung der ABL in diesem Jahr.

 

Für Kinder & Jugendliche aus Ratingen gehen wir zuversichtlich und motiviert ins Jahr 2022.

28.09.2021

Berufsparcours in der Stadthalle

 

Zusammen mit dem Technikzentrum Lübbecke fand der Berufsparcours in diesem Jahr unter Coronabedingungen statt. 23 Firmen stellten  den ca. 500 Schülerinnen und Schülern 30 praktische Berufe vor. Es wurde geschraubt, gelötet, gemalt, geformt und vieles mehr. Berufe praktisch  kennenzulernen stand im Vordergrund dieser Veranstaltung.

 

 

 

 

 

Neunte und Zehnte Klassen besuchen den Berufsparcours in der Stadthalle Ratingen

Bericht von Pia Borggreve, Lehrerin an der Friedrich-Ebert-Schule

 

Auch in diesem Jahr fand in der Stadthalle Ratingen der Berufsparcours statt: Die Veranstaltung am 28. September bot einen wunderbar vielschichtigen Einblick in Berufsbilder, die Firmen im Kreis Ratingen als Ausbildungen anbieten.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Berufen praktisch tätig zu werden. So konnten sie etwa bei einem Bäcker an einem Brezelformwettbewerb teilnehmen, an der Station des Zahntechnikers einen Zahn modellieren und lernten bei einem IT-Dienstleister, die verschiedenen Komponenten eines Computers zuzuordnen.
Die Jugendlichen konnten so auch Berufe ausprobieren, die sie sonst nicht ‚auf dem Schirm‘ haben.
Der direkte Austausch mit den Ausbildungsbetrieben erleichterte es den Schülerinnen und Schülern überdies, die Scheu beim Erstkontakt zu überwinden und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Betriebe über eventuelle Praktikums- und Ausbildungsstellen ins Gespräch zu kommen.
Die vielen neuen Ideen und Informationen wurden auf dem Nachhauseweg lebhaft besprochen.

 

 

06.09.2021

Änderung Elterninformationsabend 

 

Der Ort dieser Veranstaltung hat sich geändert. Er findet im Dietrich-Bonhoeffer Gymnasium in Ratingen-West statt. Aufgrund der 3G Nachweiskontrolle ist der Einlass ab 18:30 Uhr, damit die Veranstaltung pünktlich um 19:00 Uhr starten kann.


Datum: Dienstag, den 28. September 2021

Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG), Erfurter Straße 30, 40880 Ratingen​

 

26.08.2021

Elterninformationsabend im Freizeithaus

 

Ab der Klasse 8 ist die Berufsorientierung ein Bestandteil des schulischen Alltags. So früh wie möglich sollen Schüler sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung informieren und Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen. Gerade Eltern spielen bei der Berufswahl ihrer Kinder eine entscheidende Rolle. Umso wichtiger ist es, dass sie Antworten finden auf Fragen wie:


Welche Ausbildungen gibt es in der Region?
Wo und wie kann ich in unterschiedlichen Berufen Karriere machen?
Wie finde ich den richtigen Ausbildungsbetrieb?

 

Die IHK-Ausbildungsberaterin Frau Monika Breuer geht an diesem Abend auf diese Fragen ein und informiert über folgende Themen:
- Duale Berufsausbildung und Karrieremöglichkeiten
- Ausbildungschancen in Industrie, Handel und Handwerk
- Ausbildungsplatzsuche und Bewerbungstipps
- Unterstützungsangebote und Ansprechpartner

 

Gemeinsam mit der IHK zu Düsseldorf laden wir alle interessierten Eltern mit ihren Kindern ein.


Datum: Dienstag, den 28. September 2021
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Freizeithaus West, Berliner Platz, 40880 Ratingen

 

Die Persönliche Kontaktaufnahme vor Ort ist möglich.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Teilnahme muss ein 3G Nachweis (geimpft, getestet, genesen) vorgelegt werden.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel.:02102 4402210 oder devasia-demming@abl-ratingen

 

24.08.2021

Berufe-Check startet wieder

 

Nachdem wir nun ein komplettes Schuljahr unsere Berufe-Checks nur online durchühren konnten, war es um so erfreulicher, dass wir mit 16 Schülerinnen und Schülern in der Friedrich-Ebert-Schule die Berufe-Checks wieder starten duften. Zum Auftakt stellte Frau Eyring vom Van der Valk Airporthotel Düsseldorf 

                                             den Beruf des Restaurantfachmann (m/w/d) vor.

 

23.08.2021

Gelungenes Auftakttreffen der großen Lesementoring-Familie

 

Zum gemeinsamen Auftakt des neuen Lesementorings trafen sich über 60 Ehrenamtliche auf Einladung der Allianz Bildung & Lernen. Sabine Köchling, Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek, stellte im Medienzentrum Bücher für Lesestarter und Leseprofis vor. Ist doch das Angebot der Verlage vielfältig und manchmal auch unübersichtlich. Kurzweilig und gekonnt führte Sabine Köchling durch dieses große Angebot, gab Tipps und Anregungen und warnte vor den Fallen, die auf dem Weg lauern. Alle Lesementorinnen und Lesementoren können für die Stunden mit ihrem Lesekind auf das reichhaltige Angebot mit Büchern, Material und Beratung auf das Medienzentrum und ihrer Stadtteilbibliotheken zurückgreifen.

 

Bei sonnigem Spätsommerwetter war dann im „Huberts“ an der Minoritenstraße Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Nachdem Christiane Fentross bereits in den letzten Ferientagen die kleinen Lesementoring-Familien einander und mit den Schulleitungen und Ansprechpartnerinnen in den Grundschulen bekannt gemacht hat und sich in mehreren Schulungen kleine Gruppen digital getroffen haben, traf sich hier die große Lesementoring-Familie in entspannter Atmosphäre.
Die Mitarbeiterinnen und der Vorstand der ABL freuen sich genauso wie die zahlreichen Lesementorinnen und Lesementoren darüber, dass sich so viele Ehrenamtliche für dieses Engagement gemeldet haben und dass es bald in den Schulen losgeht. Auch die Schulen sind dankbar für diese Unterstützung für die jungen Schulkinder.
Der Bedarf in den Schulen ist aktuell durch die Corona-Pandemie und deren Folgen besonders groß.
Lesementoren, die durch eine 1:1 Betreuung Kinder in ihrer Lesekompetenz stärken und ihnen in einer entspannten Atmosphäre, die frei ist von Leistungsdruck, den Blick für die Welt weiten, leisten einen großen Beitrag die entstandenen Lücken zu schließen. Ihr Interesse für dieses ehrenamtliche Engagement ist geweckt? Informationen und Kontakt unter fentross@abl-ratingen.de oder 02102 4402214.

 

Schuljahr 2020/2021

02. Juli 2021

Wir haben Ferien

Unser Büro ist vom 03.Juli bis zum 30.Juli nicht besetzt. Ab dem 02.August sind wir für alle, wieder wie gewohnt, im Büro zu erreichen.

 

02. Juli 2021

Lernen in den Ferien

 

Heute bekommen Schülerinnen und Schüler nachdem zweiten Corona-geprägten Schuljahr ihre Zeugnisse. Es begann unter strengen Hygienemaßnahmen und endet auch so. Dazwischen lagen für die meisten Schüler Monate von Distanzunterricht bis Ende Mai, nur kurz vor den Osterferien durch zwei Wochen Wechselunterricht durchbrochen. Die Kinder sind sehr unterschiedlich mit der Situation umgegangen. 
Um Lücken ein wenig schließen zu können, findet in den letzten zwei Wochen der Sommerferien ein Ferienförderkurs bei uns in den ABL Räumen statt. Möglich macht dies das Programm "Extra-Zeit" des Landes Nordrhein-Westfalen, das in Ratingen vom Schulverwaltungsamt organisiert wird.
Die 14 angemeldeten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-8 wiederholen zusammen mit Honrakräften das, was pandemiebedingt auf der Strecke geblieben ist.
Um es den Schülern ein wenig zu erleichtern in den Ferien zu lernen, haben wir noch einige außerschulische Aktivitäten eingeplant.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit den Kindern.

 

 10.Mai 2021

Verein sucht Lese- und Lernpaten

 

RHEINISCHE POST VON ANDREA BINDMANN
 
Die Allianz Bildung & Lernen will Kinder bei ihrer Schulkarriere unterstützen.
Erst vor wenigen Wochen übernahm die Allianz Bildung und Lernen (ABL) den Verein Mentoring-Ratingen aus den Händen von Ina Bisani. "Weil es zu unserem Gesamtkonzept passt, haben wir nicht lange überlegt”, so Maymol Devasia- Demming, Geschäftsführerin des Vereins. Schon jetzt ist klar: Es wird Verstärkung gebraucht. Und zwar reichlich.
Seit 2015 engagiert sich der Verein dafür, Kinder in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung zu  fördern. 
Das Konzept: Ehrenamtliche Paten kümmern sich in verschiedenen Phasen in einem 1:1-Modell um Schüler mit Förderbedarf. Dabei geht es nicht nur um Schulnoten, sondern auch um Selbstvertrauen und echte Freundschaft, denn viele Patenschaften halten über Jahre.
Bedarf gab es auch in den vergangenen Jahren, Corona hat die Situation aber deutlich verschärft. „Die lange Schließung der Schulen schafft Lücken, die kaum noch aufgeholt werden können", so die Erfahrung von Maymol Devasia-Demmming. „Besonders Schulanfänger erleben Schule gerade auf eine Weise, die nicht förderlich ist“, fügt Jan Sahm, Vorsitzender des Vereins hinzu. Christiane Fentross, die das Lesementoring koordiniert, sagt: „Gerade in den ersten zwei Schuljahren werden Freundschaften aufgebaut, eine Gemeinschaft entsteht, ebenso das Vertrauen zu den Lehrern. Das alles fehlt jetzt.” Maymol Devasia-Demming stellt fest: „Durch das Homeschooling bleiben Kinder in ihrer Entwicklung stehen oder bewegen sich gar zurück. Ein wichtiges, prägendes Jahr fehlt einfach.” Im Online- und Wechselunterricht gehen viele Schüler verloren.
Also will die Allianz den Kindern und Teenagern den Rücken stärken. Sie rechnet mit einem Bedarf von 150 Lesementoren. Zehn für jede Ratinger Grundschule- das sei keineswegs utopisch. Christiane Fentross sammelt gerade Bewerbungen, fragt den genauen Bedarf in Schulen ab und knüpft Kontakte zu Paten. Sie sollen mit Workshops (online) und Schulungsmaterialien fit für ihren Einsatz gemacht werden. Jeder Mentor betreut einen Schüler. „Lesen ist der Schlüssel zu Bildung und Schulerfolg“, ist Fentross überzeugt. In entspannter Atmosphäre mit dem Mentor zu lesen, soll dazu beitragen, Schule wieder als etwas Positives zu erleben und das Selbstbewusstsein stärken.
Ein ähnliches Konzept verfolgen die Bildungspaten. Auch hier kümmert sich ein Pate um einen Schüler. Hier geht es aber vielmehr darum, versäumten Schulstoff ab Klasse fünf aufzuarbeiten. Die stetige Wiederholung von elementarem Schulstoff soll Wissen festigen und Sicherheit schaffen. Aber nicht nur: „Durch das langfristig angelegte Projekt, entwickelt sich ein Vertrauensverhältnis zwischen Paten und Schüler", erklärt Jan Sahm. „So kann über die fachlichen Themen hinaus auch die persönliche Entwicklung gefördert werden." Die Vermittlung eines Lese- oder Bildungspaten erfolgt stets in enger Abstimmung mit Schule und Eltern. Am Ende profitieren beide Seiten. „Viele Paten beteuern, dass ihnen die ehrenamtliche Aufgabe viel zurückgibt", so Fentross. „Sie schenken Zeit und erhalten Wertschätzung zurück", sagt Sahm. Wer also ein bisschen Zeit opfern kann — Hilfe wird dringend gebraucht.

 

10.Mai 2021

Start der neuen Website der ABL

 

Herzlich Willkommen beim neuen Internetauftrit der Allianz Bildung & Lernen e.V..

Die neustrukturierte Webseite stellt nun auch das neue Programm Lesementoring vor. Im Kalender sind alle zukünftigen Angebote und Veranstaltungen ausgewiesen.

 

01.Mai 2021

Das Mentoring Ratingen wird das Lesementoring der ABL

 

Die ABL wird in Zukunft die Aufgaben des Vereins Mentoring-Ratingen übernehmen und Lesementorinnen und Lesementoren an Ratinger Grundschulen vermitteln. Die Lesementoren werden dabei von uns geschult und begleitet. Seit der Schulschließung im letzten März ruhen die Aktivitäten der Lesementoren ganz. Voraussichtlicher Neustart an den Schulen ist nach den Sommerferien.

 

Interessierte können sich ab sofort bei den Mitarbeiterinnen der ABL anmelden (fentross@abl-ratingen.de oder devasia-demming@abl-ratingen.de).

 

Weitere Informationen zum Thema Lesementoring können sie hier herunterladen.
Präsentation Lesementoren.pdf
PDF-Dokument [798.3 KB]

September 2020

Hilfen fürs digitale Lernen

 

Gebrauchte Laptops und begleitende Schulung
 
Homeschooling, Fernunterricht, Lernen auf Distanz: Die Corona-Pandemie ist für die Schulen eine Herausforderung, für viele Schülerinnen und Schüler sogar eine Bildungshürde – erst recht, wenn für das Lernen auf Distanz die technischen Voraussetzungen fehlen. Wenn zum Beispiel Lehrer und Schüler nur über das Smartphone in Verbindung treten können oder mehrere Geschwister sich den einzigen Familiencomputer mit den Eltern teilen müssen.
Die ABL hat von einem großen Unternehmen 28 gebrauchte Laptops erhalten und an Kinder und Jugendliche aus Ratinger Schulen weitergegeben. Martin Schneppe hat die Geräte mit Schul-relevanter Software z.B. für E-Mail, Videounterricht und Texterstellung versehen und bei der Übergabe für jedes Kind persönlich eingerichtet.
 
Allerdings zeigte sich, dass viele der jungen Laptop-Nutzer noch keine Erfahrungen im Umgang mit Rechnern und Programmen haben. Zu Beginn der Sommerferien haben Jürgen Raspel und Max Michalski es sich zur Aufgabe gemacht, diese Kinder und Jugendliche zu schulen und auch später zu coachen, damit sie die Laptops sinnvoll für das „Fernlernen“ nutzen können.
Dieser gelungenen Laptop-Aktion ein herzliches Dankeschön!
 

September 2020

Elterninformationsveranstaltung

Online Vortragsreihe

Die Allianz Bildung & Lernen e.V. führte erstmalig eine digitale Informationsreihe durch, an der die Eltern zusammen mit Ihrem Kind bequem von zu Hause aus online teilnehmen konnten. Die Videovorträge fanden über die Plattform Zoom statt.

Wer war alles online dabei?
• MitarbeiterInnen der Allianz Bildung & Lernen e.V.
• IHK zu Düsseldorf, HWK - Düsseldorf, Agentur für Arbeit - Mettmann, 
  Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg - Ratingen
• Ausbilder aus der Industrie, dem Gesundheitswesen, der Dienstleistung

Das waren die Themen - jeweils 18:30-19:30 Uhr:
Mittwoch, 09. September: Optionen nach Klasse 10 & Berufsfeld Industrie & Gewerbe
Mittwoch, 16. September: Duale Ausbildung & Berufsfeld Handwerk
Mittwoch, 23. September: Fortsetzung der Schullaufbahn & Berufsfeld Gesundheitswesen
Mittwoch, 30. September: Rund um die Bewerbung & JOBfit-Angebote der ABL

 

Schuljahr 2019/2020

Juli 2020

„Schüler helfen Schülern“

Schülerinnen und Schüler der Abteilung Wirtschaft und Verwaltung des Adam-Josef-Cüppers- Berufskolleg übernehmen ehrenamtliche Bildungspatenschaften für Grundschulkinder für ein Jahr. Wenn Jugendliche eine Bildungspatenschaft für ein Grundschulkind übernehmen, ist das ein großartiger Einsatz, der beiden viel bringt. Die Jugendlichen strukturieren ihre Zeit, trainieren ihre Kompetenzen und schulen ihre Selbstreflexion. Die Grundschulkinder bauen Defizite ab und festigen das Fundament, auf das ihr Lernen sich weiter aufbaut. Die jugendlichen Bildungspaten sind auch etwas wie große Schwestern und Brüder, die Vorbild sind und mit denen man auch Spaß haben kann.

Julia Nowak, Fabian Kiem, Linus Schubert und Sidar Yilmaz haben ihre Patenkinder ein Jahr lang regelmäßig in der Grundschule getroffen. Ihre Erfahrung bringen sie so auf den Punkt: „Die Patenschaft hat uns offener, selbstbewusster und reifer gemacht. Es ist schön zu sehen, dass sich die Kinder auf unser Kommen freuen und es wertschätzen. Uns selbst hat es auch Spaß gemacht. Es war eine gute Erfahrung.“
 
Der Engagement-Nachweis des Landes NRW, der ihnen von Maymol Devasia-Demming überreicht wurde, belegt ihren ehrenamtlichen Einsatz. Heidi Abbenhaus (Schulleiterin), Antje Bohnen (Abteilungsleiterin) und Maymol Devasia-Demming danken den alten Schüler-Bildungspaten für das Engagement und heißen die neuen Schüler-Bildungspaten willkommen.
 
Neben den Schüler-Bildungspaten sind zur Zeit etwa 25 ehrenamtliche Bildungspaten überwiegend in der Martin-Luther-King-Gesamtschule im Einsatz. Für zahlreiche Anfragen sucht die Allianz Bildung & Lernen dringend weitere ehrenamtliche Bildungspaten, die sich wöchentlich mit den Kindern und Jugendlichen in der Schule treffen. Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich bitte bei Maymol Devasia-Demming, Tel.: 02102 4402210 oder devasia-demming@abl-ratingen.de

 

 

Allianz Bildung & Lernen e.V.          Boschstraße 5-7          40880 Ratingen            Tel.: 02102 - 440 22 10        Mail: info@abl-ratingen.de

Impressum       Datenschutz        Vorstand

 

 

 

Spenden Sie!

 

Allianz Bildung & Lernen e.V.


Sparkasse Hilden - Ratingen - Velbert

IBAN: DE41 3345 0000 00421493 51


Text: Spende von: "Name","Adresse"